Projektprüfungen
-
Die Projektprüfung ist ein Teil des Qualifizierenden Mittelschulabschlusses, sowie des Abschlusses der Mittleren Reife. Die mehrtägige Projektprüfung beinhaltet ein von der Schule gestelltes Projektthema aus dem Lernfeld Wirtschaft und Beruf (WiB) und aus dem vom Prüfling gewählten berufsorientierenden Wahlpflichtfach (boW).
- Wirtschaft und Beruf (WiB)
und boW:
- Wirtschaft und Kommunikation (WiK) oder
- Technik (Te) oder
- Ernährung und Soziales (ES)
Ablauf der Prüfung
Die Schüler arbeiten in Gruppen von zumeist drei oder vier Personen und erhalten am ersten Projekttag die Aufgabenstellung (Leittext). In der Schalterstunde haben die Gruppen Zeit, Fragen zum Leittext zu stellen. Dafür stehen sowohl die WiB-Lehrkraft als auch die Fachlehrer der boW-Fächer zur Verfügung.
Planung: Die Gruppen planen selbstständig den Arbeitsprozess (Organisationsplan) und teilen die geforderten Aufgabenbereiche ein. Zudem dokumentieren sie das Vorgehen in einer Projektmappe. Die Schüler bereiten sich auf die Durchführungsphase vor.
Durchführungsphase: In dieser Phase findet die Ausführung der (praktischen) Arbeiten entsprechend der Leittext-Aufgabenstellung im boW-Fach statt. Während der Durchführungsphase ist keine Absprache oder Zusammenarbeit der Gruppenmitglieder erlaubt. Je nach boW-Fach unterscheidet sich die Arbeitszeit in dieser Phase (ES: 180 Min., Technik: 240 Min., WiK: 120 Min.).
Individuelle Arbeitszeit: Zwischen Leittextausgabe und Präsentation organisieren sich die Schülerinnen und Schüler in den Gruppen selbstständig, um weitere Teilbereiche der Aufgabenstellung zu bearbeiten, die Projektmappe vervollständigen und ihre Präsentation vorbereiten.
Präsentation und Reflexion: Für den letzten Projekttag erhält die Gruppe einen Präsentationstermin, an dem die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse gemeinsam mit der Gruppe vorstellen und den Arbeitsablauf sowie die Zusammenarbeit in der Gruppe reflektieren. Die Projektmappe wird beim Präsentationstermin abgegeben.
-